Kurs: Einführung in die Aussagenlogik mit HTML & JavaScript
Die Aussagenlogik ist ein faszinierender Teilgebiet der Mathematik und Informatik, das sich mit der Wahrheit und Falschheit von Aussagen beschäftigt – also mit dem, was wir täglich tun: Dinge behaupten, Schlüsse ziehen, Entscheidungen treffen.
Meine erste Begegnung mit der formalen Logik verdanke ich Prof. Dr. Gert Böhme, dessen Buch „Einstieg in die Mathematische Logik“ (Amazon-Link) mich nachhaltig geprägt hat. Es steht bis heute in meinem Bücherregal – als Erinnerung daran, wie aus einem scheinbar trockenen Thema ein logisches Abenteuer wurde.
🔍 Warum ist Aussagenlogik wichtig – auch im Alltag?
Ob wir es merken oder nicht: Aussagenlogik steckt überall. Sie hilft uns, Argumente zu durchdenken, Zusammenhänge zu erkennen und klare Entscheidungen zu treffen. Ein paar Beispiele:
-
Ampeln und Verkehrsschilder: „Wenn die Ampel grün ist, dann darf ich fahren.“ (logische Implikation)
-
Vertragsbedingungen: „Nur wenn die Zahlung rechtzeitig eingeht UND die Ware verfügbar ist, wird geliefert.“
-
Technik & Programmierung: Jeder Computerchip basiert letztlich auf logischen Schaltungen – also auf Wahrheitstabellen.
-
Rätsel & Spiele: Sudoku, Logikrätsel oder Detektivspiele funktionieren auf der Basis von Ausschlussprinzipien.
-
Argumentation & Diskussion: „Wenn du sagst, dass alle Katzen Tiere sind, und Felix ist eine Katze – dann ist Felix ein Tier.“
Inhaltsverzeichnis
Modul 1: Grundlagen der Aussagenlogik
- Einführung: Was ist Aussagenlogik?
- Wahrheitswerte: Wahr (true) und Falsch (false)
- Operatoren: UND (∧), ODER (∨), NICHT (¬)
- Wahrheitstabellen erstellen (mit HTML-Tabellen)
Modul 2: Logische Ausdrücke in JavaScript
- Wahrheitswerte in JavaScript (
true
,false
) - Logische Operatoren (
&&
,||
,!
) - Einfache logische Ausdrücke programmieren
- Interaktive Konsolentests (z.B. mit
console.log
)
Modul 3: Interaktive Wahrheitstabellen mit HTML & JavaScript
- HTML-Tabelle mit Eingabefeldern für Wahrheitswerte
- Dynamische Berechnung logischer Ausdrücke mit JavaScript
- Visualisierung der Ergebnisse durch Farbänderungen
Modul 4: Kombinierte logische Ausdrücke
- Komplexere logische Aussagen
- De Morgansche Regeln (
¬(A ∧ B) ⇔ ¬A ∨ ¬B
) - Implementierung von Regeln in JavaScript
Modul 5: Anwendungen der Aussagenlogik
- Schaltkreise simulieren (z. B. NAND, NOR, XOR)
- Rätsel & Logikspiele (z. B. Lügendetektor)
- Praktische Anwendungen in der Informatik
Modul 6: Abschlussprojekt
- Ein interaktiver Logiktrainer mit HTML, CSS & JavaScript
- Eigene Wahrheitstabellen generieren und auswerten
- Erstellen eines kleinen Spiels oder einer Logikprüfung
Im nächsten Kapitel werden wir mit den Grundlagen der Aussagenlogik beginnen und uns genauer mit den Wahrheitswerten und Operatoren befassen. Du kannst dann selbst die ersten einfachen logischen Ausdrücke in JavaScript umsetzen!